Datenschutzbestimmungen
Die KarriereKompass Schweiz GmbH, mit Sitz in Zürich, nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Diese Datenschutzbestimmungen erläutern, welche Daten wir erfassen, wie wir sie verwenden und welche Rechte Sie in Bezug auf Ihre Daten haben. Wir halten uns strikt an die Bestimmungen des Schweizer Datenschutzgesetzes (DSG) und der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), soweit diese anwendbar ist.
Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze ist die KarriereKompass Schweiz GmbH, Bahnhofstrasse 20, 8001 Zürich, vertreten durch die Geschäftsführerin Frau Dr. Erika Muster.
Welche Daten wir erfassen
Wir erfassen verschiedene Arten von Daten, abhängig davon, wie Sie unsere Dienste nutzen:
- Personenbezogene Daten, die Sie uns direkt mitteilen: Dazu gehören Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Telefonnummer, Ihre Adresse, Ihr Lebenslauf, Ihr Anschreiben, Angaben zu Ihrer beruflichen Laufbahn und Ihren Qualifikationen, sowie alle anderen Informationen, die Sie uns im Rahmen von Kursanmeldungen, Beratungsgesprächen oder Kontaktanfragen mitteilen.
- Automatisch erfasste Daten: Wenn Sie unsere Website besuchen, erfassen wir automatisch bestimmte technische Daten, wie z.B. Ihre IP-Adresse, den Browsertyp, das Betriebssystem, die besuchte Seiten und die Zugriffszeiten. Diese Daten werden in der Regel in anonymisierter Form gespeichert und dienen dazu, unsere Website zu verbessern und die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen.
- Cookies und ähnliche Technologien: Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien, um Ihr Nutzererlebnis zu personalisieren, die Nutzung unserer Website zu analysieren und Ihnen relevante Inhalte anzuzeigen. Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie.
Datenkategorien im Überblick:
Datenkategorie | Beispiele | Zweck |
---|---|---|
Kontaktdaten | Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Adresse | Kommunikation, Kursanmeldung, Rechnungsstellung |
Bewerbungsdaten | Lebenslauf, Anschreiben, Zeugnisse, Qualifikationen | Karriereberatung, Interviewtraining, Jobvermittlung |
Technische Daten | IP-Adresse, Browsertyp, Betriebssystem, besuchte Seiten | Website-Analyse, Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit |
Nutzungsdaten | Kursanmeldungen, Beratungsgespräche, Website-Aktivitäten | Personalisierung, Marketing, Produktentwicklung |
Wie wir Ihre Daten verwenden
Wir verwenden Ihre Daten für folgende Zwecke:
- Erbringung unserer Dienstleistungen: Zur Durchführung von Interviewtrainings, Karriereberatungen, Erstellung von Bewerbungsunterlagen und Vermittlung von Jobangeboten.
- Kommunikation: Zur Beantwortung Ihrer Anfragen, zur Information über unsere Kurse und Dienstleistungen, sowie zur Versendung von Newslettern (sofern Sie dem zugestimmt haben).
- Verbesserung unserer Website und Dienstleistungen: Zur Analyse der Website-Nutzung, zur Identifizierung von Problemen und zur Optimierung unserer Angebote.
- Marketing: Zur Versendung von personalisierten Angeboten und Werbebotschaften (sofern Sie dem zugestimmt haben).
- Einhaltung rechtlicher Verpflichtungen: Zur Erfüllung gesetzlicher Anforderungen, wie z.B. Aufbewahrungspflichten.
Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung:
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf folgenden Rechtsgrundlagen:
- Vertragserfüllung: Die Verarbeitung ist erforderlich, um unsere vertraglichen Verpflichtungen Ihnen gegenüber zu erfüllen (z.B. Durchführung eines Kurses).
- Einwilligung: Sie haben uns Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten für bestimmte Zwecke gegeben (z.B. Versendung von Newslettern).
- Berechtigte Interessen: Die Verarbeitung ist zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich (z.B. Verbesserung unserer Website und Dienstleistungen).
- Rechtliche Verpflichtungen: Die Verarbeitung ist zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen erforderlich.
Datensicherheit
Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre Daten vor Verlust, Missbrauch und unbefugtem Zugriff zu schützen. Dazu gehören unter anderem:
- Verschlüsselung Ihrer Daten bei der Übertragung.
- Regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen unserer Systeme.
- Zugriffsbeschränkungen für Mitarbeiter.
- Schulungen unserer Mitarbeiter zum Thema Datenschutz.
Trotz aller Bemühungen können wir jedoch keine absolute Sicherheit garantieren. Es ist wichtig, dass Sie auch selbst zum Schutz Ihrer Daten beitragen, indem Sie z.B. sichere Passwörter verwenden und Ihre Zugangsdaten vertraulich behandeln.
Ihre Rechte
Sie haben folgende Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten:
- Recht auf Auskunft: Sie haben das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, welche Daten wir über Sie gespeichert haben.
- Recht auf Berichtigung: Sie haben das Recht, unrichtige Daten berichtigen zu lassen.
- Recht auf Löschung: Sie haben das Recht, Ihre Daten löschen zu lassen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben das Recht, die Verarbeitung Ihrer Daten einzuschränken.
- Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
- Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht, der Verarbeitung Ihrer Daten zu widersprechen.
- Widerrufsrecht: Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit zu widerrufen.
- Beschwerderecht: Sie haben das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Schweiz ist dies der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (EDÖB).
Um Ihre Rechte auszuüben, kontaktieren Sie uns bitte unter den unten angegebenen Kontaktdaten.
Kontaktinformationen
Bei Fragen zum Datenschutz oder zur Ausübung Ihrer Rechte können Sie uns wie folgt erreichen:
KarriereKompass Schweiz GmbH
Bahnhofstrasse 20
8001 Zürich
Schweiz
Tel: 044 123 45 67
E-Mail: [email protected]
Datenschutzbeauftragte: Frau Dr. Sabine Weber
Änderungen dieser Datenschutzbestimmungen
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzbestimmungen jederzeit zu ändern. Die jeweils aktuelle Version finden Sie auf unserer Website. Bitte überprüfen Sie diese regelmäßig.
Datum des Inkrafttretens: 1. Januar 2025